home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
MACD 5
/
MACD 5.bin
/
workbench
/
monitory
/
davometer
/
davometer.doc
< prev
Wrap
Text File
|
1991-10-12
|
6KB
|
142 lines
NAME DavoMeter - Performence-Messer mit Säulen und 2.0-Look
SYNOPSIS Davometer [-iInterval] [-lLinks] [-oOben] [-wWeiß] [-gGrau]
[-sSchwarz] [-rRot] [-mMittel]
FUNKTION DavoMeter ist ein Programm, was die Systemauslastung und den
Speicherverbrauch ermittelt und als Säulen in einem kleinen
Fenster ausgibt. Das Fenster hat vier Säulen:
1. Die Säule über dem 'P'. 'P' steht für Prozessor.
Diese Säule gibt an, wie stark der Prozessor belastet ist.
Sie steigt zum Beispiel stark an, wenn ein Compiler läuft.
2. Die Säule über dem 'T'. 'T' steht für Taskswitch.
Diese Säule zeigt an, wie oft ein Taskwechsel stattfindet.
Sie steigt vor allem dann, wenn viele Disketten- und Fest-
plattenoperationen laufen.
3. Die Säule über dem 'C'. 'C' steht für Chip-RAM.
Diese Säule gibt an, wieviel Chip-RAM (DMA-Speicher) noch
frei und wieviel belegt ist. Ist die Säule hoch, ist viel
belegt, ist sie niedrig, ist viel frei.
4. Die Säule über dem 'F'. 'F' steht für Fast-RAM.
Diese Säule gibt an, wieviel Fast-RAM (reiner CPU-Speicher)
noch frei und wieviel belegt ist. Ist die Säule hoch, ist viel
belegt, ist sie niedrig, ist viel frei.
Auf jeden der Buchstaben kann man auch klicken und erhält den
genauere Angaben. Dies sind bei vier Buchstaben folgendes:
P: Prozessor und CoProzessor-Typ (wenn vorhanden)
T: Anzahl der Task-Switches pro Sekunde (gemittelt)
C: Größe des Chip-RAMs in Byte, freie und belegte Bytes
F: Größe des Fast-RAMs in Byte, freie und belegte Bytes
Das Fragezeichen dient dazu, das Programm zu beenden. Klickt man
darauf, erscheint ein Requester, der Sie fragt, ob Sie das Programm
wirklich beenden wollen. Klicken Sie auf 'Ja', um es zu beenden,
auf 'Nein', wenn Sie dies doch nicht wünschen.
Wenn Sie auf irgendeinen anderen Teil des Fenster klicken und die
Maus gedrückt halten, können Sie das Fenster verschieben, wie sie
es von den oberen Balken normaler Fenster gewöhnt sind.
ABLAUF Nach einem Zeitintervall werden alle vier Werte neu berechnet und
dargestellt. Hierzu wird der alte Inhalt der Säule um zwei Pixel
nach links verschoben und eine neue zwei Pixel breite Säule
gezeichnet. Die Speicherangaben stellen stets die genaue Speicher-
belegung dar.
Bei der Prozessorauslastung und dem Taskwechsel allerdings mittele
ich über die letzten fünf gemessenen Werte. Dies spiegelt die
Auslastung des Rechners besser wider und läßt sich wesentlich
besser verfolgen. Über wieviel Werte gemittelt wird, läßt sich
frei einstellen (siehe PARAMETER).
Am Anfang werden die Säulen nicht nach links verschoben, sondern
einfach von links nach rechts nacheinander gezeichnet, bis eine
Säule voll ist.
PARAMETER Sie können das Aussehen, die Position des Fensters beim Start und
die Zeitabstände einstellen, in denen das Programm seine Werte
bestimmen und ausgeben soll. Hierzu müssen Sie Optionen hinter
dem Programmnamen angeben. Diese beginnen immer mit einem '-'
und einem Buchstaben. Anschließend ist eine Zahl einzugeben.
Zwischen der Zahl und dem Buchstaben darf kein Leerzeichen stehen.
Ein Beispiel:
DavoMeter -i20 -l500
Folgende Optionen können Sie angeben:
-i num 'num' ist die Zeit in Zehntelsekunden, die das Programm
jeweils verstreichen lassen soll, bis es wieder die
Werte für die Säulen bestimmt.
Voreingestellt ist 15, also 1,5 Sekunden
-l num 'num' steht für die linke Ecke des Fensters beim Start.
Geben Sie hier einfach eine Koordinate ein. Sie können
auch den Wert -1 angeben, dann wählt das Programm die
linke Ecke so, daß das Fenster so weit rechts wie
möglich steht. D.h. die rechte Fenstergrenze stößt an
den rechten Bildschirmrand.
-o num 'num' steht für die obere Ecke des Fensters beim Start.
Geben Sie hier einfach eine Koordinate ein. Sie können
auch den Wert -1 angeben, dann wählt das Programm die
obere Ecke so, daß das Fenster so weit unten wie
möglich steht. D.h. die untere Fenstergrenze stößt an
den unteren Bildschirmrand.
-w num 'num' steht für eine Farbenummer. Um auch bei System mit
einer Workbench 1.3 hübsch auszusehen, können Sie alle
vier Farben des Programms einstellen. '-w' steht für
'weiß'. Geben Sie hier die Farbnummer an, die in ihrem
System die Farbe weiß repräsentiert. Auf einem normalen
Workbench-1.3-System ist das 1. Voreingestellt ist 2.
-s num (siehe -w). '-s' steht für 'schwarz'. Geben Sie hier die
Farbnummer an, die in ihrem System die Farbe schwarz
repräsentiert. Auf einem normalen Workbench-1.3-System
ist das 0. Voreingestellt ist 1.
-g num (siehe -w). '-g' steht für 'grau'. Geben Sie hier die
Farbnummer an, die in ihrem System die Farbe grau
repräsentiert. Auf einem normalen Workbench-1.3-System
gibt es diese Farbe nicht, eine gute Wahl aber ist das
blau (ich glaube Nummer 3). Voreingestellt ist 0.
-r num (siehe -w). '-g' steht für 'rot'. Geben Sie hier die
Farbnummer an, die in ihrem System eine kräftige Farbe
repräsentiert. Auf einem normalen Workbench-1.3-System
ist das Orange (ich glaube Nummer 2). Voreingestellt ist 3.
-m num 'num' steht für die Anzahl der Werte, über die gemittelt
wird. Die Prozessor- und Taskswitch-Angaben werden nicht
direkt angezeigt, sondern mit einer Anzahl bereits
ermittelter Werte verrechnet (gemittelt). Mit dieser Option
kann man einstellen, wieviel Werte herangezogen werden
sollen.
Voreingestellt sind 5 Werte.
VERSION 1.01 Fehler bei der Ausgabe des Prozessor-Typs beim 68000 (es
erschien nur '6800') behoben. Außerdem funktioniert das
Programm jetzt auch korrekt ohne Fast-RAM.
BUGS now no bugs.
VERSION 1.01, 12. Oktober 1991
AUTHOR David Göhler, Germany
Säumerweg 16
8390 Passau
Tel.: 08 51 / 4 63 12